Die Zusammenarbeit mit Auszubildenden kann herausfordernd sein, insbesondere bei schwierigen Gesprächen wie Kritik oder Konflikten. Obwohl es notwendig ist, Auszubildende bei der Rollenfindung und professionellem Handeln zu unterstützen, haben Praxisanleiter:innen oft Angst, dass Kritik zu Unverständnis oder starken emotionalen Reaktionen führt. Im schlimmsten Fall kann die Situation eskalieren und die Beziehung zwischen Auszubildenden und Praxisanleiter:in nachhaltig beeinträchtigen.
Trotzdem ist es wichtig, schwierige Gespräche zu führen, um Auszubildende auf Fehlverhalten hinzuweisen und ihnen die Möglichkeit zur Entwicklung zu geben. Diese Gespräche sollten konstruktiv und motivierend sein und in einigen Fällen auch eine klärende Funktion haben. Oft entpuppt sich vermeintliches Fehlverhalten als Missverständnis oder hat nachvollziehbare Gründe, welche dem Praxisanleitenden bisher nicht bekannt waren. Durch eine offene und konstruktive Kommunikation können solche Fälle geklärt und das Vertrauen zwischen Praxisanleiter:in und Auszubildenden stabilisiert werden.
26.03.2025 | Veranstaltungsort: Trier | Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier | www.bk-trier.de |
26.05.2025 | Inhouse Veranstaltungsort: Koblenz |
BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz | Kontakt: Zentrale Praxisanleitung |
07.10.2025 | Inhouse Veranstaltungsort: Andernach |
St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH Andernach |
Copyright © Astrid Steinberger | Webdesign: localcommunication.de | Datenschutz | Impressum